Um Träume voraus
              - das Programm 2005

Bert Rex

Er beherrscht alle Tricks mit denen ein guter Moderator sein Publikum verblüffen kann. Zauberhaft führt er von einer Darbietung zur anderen. Der gebürtige Anhaltiner und jetzige Wahlberliner ist ein geschickter Wort- und Taschenspieler. Understatement, technische Perfektion und ein leiser Humor sind seine Markenzeichen.

Kay & Co

Das ist eine geballte Ladung Humor, begleitet von schrägen Vögeln und einer hemmungslosen Fröhlichkeit. Die Kritiker haben ihn mit Heinz Erhardt verglichen, das macht vielleicht seine Figur, die Brille und der skurrile Witz. Allerdings ist Kay Scheffel ein Bauchredner und zwar einer mit vielen Talenten. Der ansteckende Humor ist angeboren und es gibt wohl kein Publikum, welches diesen Zwerchfellattacken widerstehen könnte. Kay kommt mütterlicherseits aus einer Artistenfamilie und der Vater studierte Gesang zusammen mit Hermann Prey. Wenn sich darum unser Kugelwitz auch auf diesem Gebiet (sehr gekonnt) versucht, darf man nicht überrascht sein.

Duo Flash

Diese zwei jungen Artisten aus Kiev wurden ausgebildet in der heimischen Artistenschule bevor sie mit ihrer excentrischen Duo-Akrobatik ein Engagement beim National Circus in der Ukraine erhielten. Danach folgten zahlreiche Auftritte und Auszeichnungen bei den großen europäischen Festivals. In Budapest und Paris wurden sie mit ihrer unbekümmerten und beschwingten Darbietung, in der sie mit spielerischer Leichtigkeit die schwierigsten artistischen Kunststücke zeigen, zu den Publikumslieblingen der Festivals.

Tobias

Dieser junge Jongleur verblüffte beim Nachwuchsfestival des GOP Varietés in Essen mit seiner professionellen Perfektion. Keulen, Bälle und Ringe wirbeln in einer gut getimten Choreographie zu den Klängen temperamentvoller klassischer Musik. Der Niedersachse gehört mit seiner klassischen Jonglagedarbietung zweifellos zu den großen neuen Talenten des europäischen Varietés

Die Farellos

1983 ging es los, zu dieser Zeit trainierte Ralf Lindner, damals gerade 12 Jahre alt, unter Leitung seines Vaters mit zwei Partnerinnen im damaligen Artistenverein Berlin-Weißensee. Danach kam zwar erst mal eine abgeschlossene Lehre als Werkzeugmacher, aber der Arbeit mit dem Einrad gehörte seine große Liebe. 1991 traf er auf Jacqueline Marschan, die gerade vier Jahre auf der Artistenschule in Ostberlin absolviert hatte. Zusammen entwickelten sie eine in Europa einmalige Temponummer auf Einrädern, die ihnen viele Auszeichnungen und Einladungen einbrachte, u.a. zum berühmten Zirkusfestival, dem Cirque de Demain in Paris, zum Casino Monte Carlo, zum Zirkusfestival La Piste Aux Espoirs in Bel-gien und zum Internationalen Deutschen Varietéfestival der ARD, wo sie zu den Publikumslieblingen gehörten.

Gunnar Erik

Dieser junge Mann ist ein Hingucker für alle Damen. Er kann seinen gut trainierten Körper wirkungsvoll in Szene setzen, denn er gehört zu den attraktivsten Handstandequlibristen in Deutschland. Der Berliner tourte nach seiner Ausbildung an der Staatlichen Artistenschule durch Europa und die deutschen Varietés. Dabei begeisterte er nicht nur durch Können, sondern auch durch seinen angeborenen, augenzwinkernden Mutterwitz.

Svetlana Belova

Sie wurde in der Ukraine geboren, lebt aber nun in Moskau. Mit 6 Jahren trainierte sie bereits artistische Gymnastik. Mit 15 kam sie zur Zirkusschule und wurde als Kontorsionistin ausgebildet. Beim berühmten Zirkus Nikulin wurde für sie die Choreografie ihres Actes dem „Seestern“ geschaffen. In Stockholm erhielt sie die Auszeichnung „Zirkusprinzessin 2001“.